Buchvorstellung LebensVasen
während der Ausstellung Sabine Dehnel – LebensVasen
Samstag, 13.03.2021 um 16 Uhr
Die Autorin Dr. Christiane Morsbach, Vorstandsmitglied Museum Kunst der Westküste liest aus dem Buch LebensVasen.
Bis auf weiteres sind alle Veranstaltungen auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl als "geschlossene Veranstaltungen" organisiert und daher nicht immer öffentlich bzw. nur Einzeltermine möglich.
Gerne können Sie sich für die Besichtigung der aktuellen Ausstellung/en unter der Email: LR@rubrecht-contemporary.com oder unter den Telefonnummern 0611 205 2115 oder 0176 816 650 31 anmelden.
DISCOVERY ART FAIR FRANKFURT | October 29th – November 1st, 2020
Die Galerie RUBRECHT CONTEMPORARY ist als RUBRECHT SEVERENS FINE ARTS mit den Künstler*innen: Martin Bloeck, Christine Straszewski, Manfred Maria Rubrecht, Nina Stoelting, Gábor Török und EL EGO vertreten.
Kulturabend zur Ausstellung PAARLAUF
am Mittwoch 29. Juli, 19 Uhr
Inspiration Baum
Noch bis zum 31. Juli sind sie in der Galerie zu sehen – die Werke der Malerin Nina Stoelting. Mit ihren Makro-Rinden aus ihrem Zyklus „Mythos Wald“, eröffnet sie dem Betrachter einen
beeindruckenden Blick auf das Wesen der Natur. Gäbe es eine geeignetere Umgebung für einen kurzweiligen Abend, der sich auf vielseitige Art dem Thema „Bäume“ widmet? Wir haben Journalistin und
Buchautorin Elke Baade eingeladen, die Spannendes und Berührendes zu ihrem Buch „Herzensbäume“, von dem bereits die 3. Auflage vorliegt, erzählen wird. Mit Hermann Ufer haben wir einen
Unternehmensberater und Künstler zu Gast, der in seinen Fotografien dem Betrachter überraschend neue Facetten der Bäume offenbart. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeiten von Nina Stoelting
werden Ingeborg Salm-Boost und Martina Mulcahy durch die Talkrunde zum Thema „Inspiration Baum“
führen.
VERNISSAGE
NINA STOELTING + GÁBOR TÖRÖK
PAARLAUF
4. Abend in Wort- und Klangfarben
Premiere in Wiesbaden zu TAXI DAMASKUS
Freitag, 19. Juni 2020, Einlass ab 19.00 Uhr, im Ausstellungsraum der Galerie
Steigen Sie ein in mein gelbes, bescheidenes Taxi, mit dem ich tagein und tagaus durch die turbulente Stadt Damaskus fahre und meinen Lebensunterhalt verdiene! Ich freue mich sehr, dass ich Sie auf den Fahrten durch mein geliebtes Damaskus mitnehmen darf und Sie mich auf meiner Tour begleiten. Meine Fahrgäste erzählen ihre Geschichten und Erlebnisse aus dem Kriegsalltag. Es sind Geschichten aus der täglichen Realität in unserem gebeutelten Land Syrien und aus der Hauptstadt verbunden mit den Sehnsüchten und Hoffnungen der Menschen, festgehalten in drei Gedichten. Aeham Ahmad führt Sie mit seiner Musik in die Geschichten. Andreas Lukas liest aus dem neuen Buch.
Tickets-Online unter Eventbrite
VERNISSAGE
Samstag, den 29.02.2020 um 18:00 Uhr
STRASZEWSKI + YVETTE | WILDGEHEGE
Einführung durch Stadtrat Helmut Nehrbaß
Die Konzeptkünstlerinnen Silja Yvette und Christine Straszewski sind eingeladen, das Kunstsystem nicht nur zu hinterfragen, vielmehr werden sie die Kunst als gesellschaftssprengendes Element, als Störfaktor des Gesellschafts- und Wirtschaftssystems in den Mittelpunkt stellen. Mit scharfem Geschütz gehen sie auf die Jagd und gehen bei dieser Ausstellung nicht zum ersten Mal eine künstlerische Symbiose ein. more information
VERNISSAGE
Donnerstag, 05. Dezember 2019 um 20 Uhr
SPLITTER – STEFAN STICHLER
„Wenn alles laut war, intensiv und direkt, wenn es immer eine Performance gewesen ist, dann muß es jetzt still sein, tief, langsam und eine Ruhe, die das Kommende erahnen lässt.“
3. Abend in Wort- und Klangfarben
07. Nov. 2019, Orangerie Aukamm, Wiesbaden
Premiere mit dem "Pianist aus den Trümmern" Aeham Ahmad
und dem Autor Andreas Lukas.
Aeham Ahmad war einer der Ersten, dem Andreas Lukas Passagen seines Protagonisten Dario (Flüchtling) vorgelesen hatte. In seinem eigenen Buch erzählt Ahmad seine Geschichte, wie er inmitten der Bombenkrater im vollständig abgeriegelten Vorort von Damaskus, Yarmouk Klavier spielt, für seine Nachbarn, vor allem für die Kinder, um sie von den Schrecken des Krieges abzulenken. Diese Bilder und sein Spiel haben Menschen auf der ganzen Welt erreicht und bewegt.
An diesem Abend werden die Erlebnisse des Musikers aus „Und die Vögel werden singen“ mit der Gefühls- und Gedankenwelt aus dem Roman „Die ungleichen Gleichen“ verknüpft.
Aeham Ahmad:1988 in Yarmouk, Syrien geboren ist ein palästinensisch-syrischer Pianist. Internationale Bekanntheit erlangte er 2014/2015 durch seine öffentlichen Auftritte im Flüchtlingslager Yarmouk – als „Pianist in den Trümmern“ – während des Bürgerkriegs in Syrien. Inzwischen lebt Ahmad mit seiner Familie in Deutschland und ist als gefragter Musiker europaweit mit Konzertauftritten unterwegs.
The New York Times: From Syrian Rubble to German Concert Halls With a Piano, a Mission and Survivor’s Guilt, by Anne Barnard Aug. 6, 2016
WIESBADEN, Germany — The pianist starts his show abruptly, with a wail. The words and music are Arabic, but the pain is clear in any language (...)
Ein Film des Nachrichtensenders NHK World-Japan: SONGS OF RECOVERY, Tokyo, Nov. 19, 2018
3. Abend in Wort- und Klangfarben – Premiere mit dem "Pianist aus den Trümmern" Aeham Ahmad und dem Autor Dr. Andreas Lukas
Wann: 07. Nov. 2019, Beginn 20 Uhr (ab 19 Uhr Einlass)
Ort der Veranstaltung: Orangerie Aukamm, Weinreb 23, 65191 Wiesbaden
Offizielle Website von: Aeham Ahmad
2. Abend in Wort- und Klangfarben
12. Juli 2019 um 19 Uhr in der RUBRECHTCONTEMPORARY, Wiesbaden
Literatur, Musik und Wein. Eine raffinierte literarische und musikalische Erzählreise auf verschiedenen Ebenen.
ANDREAS LUKAS liest aus dem Roman „Die ungleichen Gleichen“, Platz 6 des Berliner Planet Award„Autor des Jahres“
Lassen Sie sich mitnehmen in eine raffinierte literarische und musikalische Erzählreise auf verschiedenen Ebenen. Das Wechselspiel mit Zwischentönen in Sprache und Musik öffnet den Blick in die Gefühls- und Gedankenwelt der beiden ungleichen Gleichen. Erleben Sie einen genussvollen Abend mit Literatur, Musikstücken und Wein!
DIE UNGLEICHEN GLEICHEN Manchmal spielt das Leben unglaubliche Dinge. So auch mit der Begegnung zweier junger Menschen im Café am Fluss, beide mit einem Schicksalsschlag, beide neu und fremd in der Stadt, aber aus unterschiedlichen Kulturen. Ein Einblick in zwei Schicksale, vier Welten, er Flüchtling, sie in ländlicher Umgebung aufgewachsen. Sind sie wirklich so verschieden, wie es zunächst erscheint? EBERHARD EMMEL, Initiator zahlreicher Kulturinitiativen und Musikgruppen, spielt Saxophon, Bassklarinette, Flöte, Kalimba, Hang und afrikanische Harfe. Seit vielen Jahren ist der Gründer der „Colours & Voices of Wiesbaden“ mit seinen Klangreisen unterwegs. Meditative Klänge finden dabei ebenso Platz wie zupackende, rhythmisch dynamische Stücke.
Stimmen zum Roman: „Dem Autor gelingt es, einen zum Nachdenken und Eintauchen in eine emotionale Geschichte, die realer nicht sein könnte, zu bringen.“
„Andreas Lukas hat sich in beide hineinversetzt und es uns ermöglicht, das auch zu tun.“
Stimmen zum Musiker: „Urgestein der Wiesbadener Jazz- und Musik-Szene, Pionier der Weltmusik – Eberhard Emmel ist ein bunter Hund im Musikleben der Region.“
EAT ART INSTALLATION
VON CHRISTINE STRASZEWSKI IN DER GALERIE GREULICH
ZUR PREVIEW DES FOODREPORT 2020 HANNI RÜTZLER
(Veranstalter: Zukunftsinstitut)
PREVIEW, 03.06.2019
Special: Eat Art Installation von Christine Straszewski
Austragungsort: Galerie Andreas Greulich, Frankfurt am Main
Organisation durch RUBRECHTCONTEMPORARY Galerie
EATING ART
Die Auseinandersetzung von Künstlern und Designerinnen mit Essen dreht sich längst nicht mehr nur um Food-Styling, um schöne Arrangements am Teller, um sinnliche Werbe-Sujets oder ästhetische Wein-Etiketten. Künstlerinnen und Designer leisten immer wichtigere Beiträge zur Gestaltung und Veränderung der Lebensmittelproduktion und Esskultur.
Nahrung war immer schon ein mächtiges Verbindungsglied zwischen Leben und Kunst. Oder umgekehrt, Kunst und ihre „kleine Schwester“, das Design, waren immer schon eine wichtige Brücke zwischen Leben und den Mitteln zum Leben: Von den prähistorischen Höhlenmalereien bis zu den barocken Stillleben, von den kunstvoll verzierten antiken Vasen und Bechern bis zum Tafelzubehör von Alessi, Rosenthal und Co. Sie verschönern nicht nur unser Leben, sondern prägen stets auch unser Wahrnehmung. Sie verändern unseren Blick auf Lebensmittel und die Art wie sie hergestellt, konsumiert und - ja, viel zu häufig verschwendet werden.
Die Verwandtschaft von Essen und Design liegt schon darin begründet, dass auch die Landwirtschaft und das Kochen „entworfen“ wurden und immer noch neu „gestaltet“ werden. Auch wenn sich der gestalterische Zugriff im Laufe der Jahrtausende bis heute vielfach geändert hat: Von der magischen Funktion der steinzeitlichen Tierfresken über die repräsentative oder moralische Funktion der Essstillleben (als ständisches Distinktionsmittel oder religiöses Sinnbild der Vergänglichkeit), von der praktischen Funktion (Entwurf und Gestaltung von Geschirr und Besteck) bis zur hinterfragenden Funktion, die heute für das Selbstverständnis der Arbeit vieler Food-Designer steht; angeregt durch Künstler wie Daniel Spoerri, der auch den Begriff „Eat Art“geprägt hat, Joseph Beuys, Dieter Roth, Antony Gormley und viele andere, die seit den 1960er Jahren Essen nicht mehr nur zu einem Thema ihrer Arbeit machten, sonders es auch alsMaterialnutzten,um daraus Kunst zu schaffen.
Ist das Kunst oder kann man das essen?
So verwendete Spoerri für seine berühmten „Fallenbilder“ (franz. Tableaux pièges) Überreste einer Mahlzeit, fixierte sie mittels Leim und Konservierungsstoffen auf der Tischplatte, um eine dreidimensionale Momentaufnahme zu erschaffen. Es ist der Versuch, ein Stück Alltagswirklichkeit gleichsam „einzufangen“ und damit im doppelten Wortsinn „haltbar“ zu machen.
———————————————————————————————————
„Wissen kann viele Formen annehmen - eine davon ist die Kunst.“
(Clive Cazeaux, Professor für Ästhetik, Metropolitan University Cardiff)
(Auszug Text Food Report 2020, Zukunftsinstitut: Hanni Rützler)
Konzert
Same same but different
vol 1: loops + beats
Mittwoch, den 29.05.2019, RUBRECHTCONTEMPORARY
Konzertbeginn : 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
New York und Mainz meets Wiesbaden! Mit live analoger und digitaler Technik.
Es trifft sich zu Solo-Parts und Improvisationen im Duo :
Efraín Rozas, NY (percussion + drum-roboter) und Silvia Sauer, DE (stimme + looper) in der Galerie RUBRECHTCONTEMPORARY.
Ein Konzert der ARTist Kooperative New Jazz e.V. mit Unterstützung des Kulturamtes Wiesbaden. Karten unter: tickets@artist-wiesbaden.de
same samebutdifferent
vol 1: loops + beats
Efraín Rozas - Percussion + Drum-Roboter
Silvia Sauer - Stimme + Looper
Es trifft sich: der Musiker/Komponist/Musikethnologe Efraín Rozas (Peru/USA) und die Mainzer Stimmkünstlerin Silvia Sauer.
Beide sind fasziniert von der natürlichen ursprünglichen Ausdruckskraft ihrer Instrumente wie auch von der Wandlungsfähigkeit ihrer Klangästhetik mit heutiger Technologie. Beide sind in unterschiedlichen musikalischen Genres zu Hause und beide nutzen live analoge und digitale Technik in ihren Projekten … but different Efraín Rozas sucht nach einer anderen Beziehung zur heutigen digitalen Technologie. Er spielt live mit seinem künstlich intelligenten Drum-Roboter, den er eigens mit einem Algorithmus auf der Basis lateinamerikanischer Rhythmuslogiken konzipiert hat.
Silvia Sauer sucht mit ihrem digitalen Loop-Gerät nach neuen StimmRäumen. Sie verzahnt analogen Live-Gesang mit Samples und Live-Loops als Erweiterung des Klangspektrums einer einzlenen menschlichen Stimme. Beide erhalten jeweils in einem Solo-Part Raum für ihre spezifischen KlangWelten, sowie Raum für einen inspirierenden und offenen Austausch im gemeinsamen Musizieren. Dieser Austausch begann bereits 2017 bei einem gemeinsamen Residenz-Aufenthalt in den USA und wird nun fortgesetzt ... but different.